Schlagwort: EZB

  • Plus für den Devisenhandel – Fallender Euro

    In den letzten Tagen verliert der Euro gegenüber den US Dollar immer mehr an Wert. Ein Plus für den Devisenhandel? Ja, weil ein Trader auch an fallenden Kursen verdienen kann. Was sind die Ursachen und wie geht es weiter am Devisenmarkt? Warum Traden am Forex auch berechenbar sein kann, wird im folgendem Artikel erläutert. Devisenhandel…

  • Euro /US Dollar – Die Nachrichtenlage

       Das beliebteste Währungspaar der Forex Trader ist EUR/USD. Da sind neue Nachrichten zu dessen Relevanz von großem Interesse. Besonders wenn Frau Frau Yellen oder Herr Draghi sich zum Umfeld der beiden Währungen äußern. Einige Anmerkungen zu neuen Wirtschaftsnachrichten und den entsprechenden Fundamentaldaten sind Gegenstand nachfolgenden Artikels.     Die Situation in den USA Frau…

  • Euro noch in der Krise?

       Aus den Nachrichten fast verschwunden ist die Euro-Krise. Schwächelt der Euro noch oder ist alles überwunden? Der Kurs lässt Stabilität vermuten. Fachleute warnen aber vor zu viel Zuversicht. Auf was sollte der Trader am Forex achten. Welche Informationen gehören nach wie vor in die Fundamentalanalyse? . Die Krisenländer Lange war Griechenland in den Wirtschaftsnachrichten…

  • Wie geht es weiter mit EUR/USD?

    Seit dem die Fed die Anleihenkäufe reduziert hat ist große Bewegung auf dem Devisenmarkt. In den Schwellenländern sinken die Kurse im Sturzflug, auch der Euro hat gegenüber dem US Dollar nach gelassen. Wie ist die aktuelle Situation und wie könnte es weitergehen mit dem Währungspaar EUR/USD?   Die Lage in der Währungsunion Die Inflation ist…

  • Bedenkliche Entwicklung

    Die Banken in der Eurozone haben ihre Firmenkredite so stark zurückgefahren wie noch nie. Trotz der rekordniedrigen Zinsen sackten die Darlehen im November um 3,9 Prozent zum Vorjahresmonat ab, teilte die Europäische Zentralbank (EZB) am vergangenen Freitag mit. Das ist eine bedenkliche Entwicklung. Welche Auswirkungen könnte diese auf den Euro haben? Was können die Politik…

  • Gute Aussichten für 2014

    Die Stimmungsindikatoren signalisieren in den kommenden Monaten eine positive konjunkturelle Entwicklung in Deutschland. Die positive konjunkturelle Entwicklung in Europa, die bereits im zweiten Quartal 2013 begonnen hat, setzte sich im dritten Quartal ebenfalls fort. Demnach scheint auch aufgrund der EZB-Maßnahme auf absehbare Zeit keine Gefahr einer Deflation zu bestehen. Dafür spricht zusätzlich, dass Konjunkturexperten eine…

  • Deflationsmonster gebändigt?

    Deflationsmonster gebändigt?

    Der Euro fährt einen Zickzackkurs. Er bekam Auftrieb nach einen Ausflug nach unten. Die EZB hält unvermindert an ihrer lockeren Geldpolitik zur Krisenbekämpfung fest. Es gibt aber keine Hinweise auf weitere Zinssenkungen. Weiterhin sind die Inflationsprognosen für den Euroraum aufschlussreich. Und trotz guter Zahlen aus den USA marschiert der Euro in Richtung 1,37 und vielleicht…

  • Muss die EZB jetzt handeln?

    Für die Wirtschaft ist es wichtig investieren zu können. Dafür werden Kredite benötigt. Steigende Preise bremsen die Nachfrage nach Konsumgütern und reduzieren dabei die Möglichkeiten für die Unternehmen Umsätze zu realisieren. Gibt es nun negative Informationen für den Sektor Investitionen und Konsumerwartungen, stellt sich die Frage, ob die EZB handeln muss, um den Euro stabil…

  • EZB will zweckgebundene Bankenkredite

    Die Folgen der Eurokrise beschäftigen schon längere Zeit die Spezialisten der EZB. Maßnahmen zur Überwindung der Krise und zur Stabilisierung der Währung wurden getroffen und ständig aktualisiert. Ein Problem ist aber noch nicht zufriedenstellend gelöst. Das ist das Weiterleiten der bereitgestellten billigen Gelder der Zentralbank an die Wirtschaft. Die Banken kommen ihre volkswirtschaftlichen Verantwortung nicht…

  • Zaghaftes Vertrauen in den Euro

    Zaghaftes Vertrauen in den Euro

    Die lang anhaltende Krise des Euro hatte zeitweise sogar Gedanken über das Ende der Gemeinschaftswährung aufkommen lassen. Andere sprachen von teilweisen Ausstieg oder von Nord- und Südeuro. Nun scheint sich alles wieder zu stabilisieren und die Trader gewinnen wieder Vertrauen in die Gemeinschaftswährung der Europäer. Welche Nachrichten dazu Anlass geben und was sonst noch wichtig…